Update cookies preferences

#HR-Beitrag

Hybrides Arbeiten: Modelle zwischen Home-Office und Büro

Teilen
21.02.2022

Aufgrund der Covid-19-Pandemie kam es zu einem bemerkenswerten Anstieg des Arbeitsmodells „Home-Office“. Wider Erwarten haben Auswertungen gezeigt, dass auch die Produktivität und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten mit dem Home-Office-Zuwachs gestiegen sind. So wünschen sich viele Arbeitnehmer mittlerweile auch unabhängig von der Pandemie eine Möglichkeit, die entstandene Flexibilität und Wahlmöglichkeit im Arbeitsalltag beibehalten zu können. Da Experten davon ausgehen, dass sich die Flexibilisierungsnachfrage zukünftig in hybriden Modellen manifestieren wird, werden folgend jene Arbeitsmodelle vorgestellt, die sich zwischen ganzheitlicher Büroarbeit und ausschließlicher Heimarbeit einordnen lassen.

Hybrides Arbeiten: Modelle zwischen Home-Office und Büro

Lesezeit: 4 Minuten

Das hybride Arbeiten unterliegt einem kontinuierlichen Wechsel aus Büroarbeit bzw. Präsenzarbeit und der Arbeit im Home-Office. Die eingeschätzte zukünftige Beliebtheit der hybriden Modelle entsteht dadurch, dass sie sowohl von Unternehmen als auch von Arbeitnehmern gegenüber der reinen Randmodelle bevorzugt werden. Ausschlaggebend ist dabei für beide Parteien, dass die hybriden Modelle im Idealfall die Vorteile des orts- und zeitflexiblen Arbeitens hervorbringen, gleichzeitig aber auch Nachteile der Randmodelle vermeiden. Beispielsweise kann der Nachteil der unzureichenden Pflege sozialer Kontakte auf der Arbeit, welcher durch das reine Arbeiten im Home- Office entstehen kann, durch hybride Modelle vermieden werden.

Wie bereits angeschnitten, liegt der Gehalt der hybriden Arbeit darin, dass ein Wechsel zweier Arbeitsformen, dem Home-Office und der Büroarbeit, stattfindet. Dabei können das Mischverhältnis sowie der Wechsel zwischen den Arbeitsformen sehr individuell variieren, wodurch unterschiedliche Abstufungen der hybriden Arbeit entstehen. Zusammengefasst bilden die unterschiedlichen Abstufungen folgende Modelle:

Hybrides Arbeiten: Modelle zwischen Home-Office und Büro

  1. Office first: Dieses Modell liegt am nächsten an der reinen Büroarbeit. Die Arbeit im Home- Office wird dabei lediglich als Ausnahme geduldet und unterliegt meist keinen festen Planungseinheiten (wird eher spontan festgelegt).
  2. Teilflexibel: Bei dem teilflexiblen Arbeitsmodell lassen sich schließlich zwei Abstufungen bilden:
    • Synchron-hybrid: Hier werden feste Home-Office- und Büro-Tage definiert, die es nach Plan einzuhalten gilt.
    • Statisch-hybrid: An dieser Stelle sind die Verhältnisse von Home-Office und Büroarbeit ähnlich zu jenen des synchron-hybriden Modells, jedoch können die Mitarbeiter selbst entscheiden, wie sie die Wechsel einplanen.
  3. Voll flexibel: Dieses Modell ist örtlich betrachtet sehr flexibel. Die Arbeitnehmer können sich vollkommen frei und selbstständig für einen beliebigen Arbeitsort entscheiden (z.B. auch von unterwegs oder aus dem Ausland arbeiten).
  4. Home-Office first: Das Modell, welches schließlich der reinen Arbeit im Home-Office am nächsten kommt, ist das sogenannte „Home-Office first“. Hier gilt entgegengesetzt zum „Office first“-Modell, dass die Arbeit im Büro als Ausnahme geduldet wird. Der Großteil der Arbeit findet im Home-Office statt.

Neben dem örtlichen Aspekt der Arbeitsmodelle könnte zusätzlich auch die zeitliche Dimension in die Aufteilung einbezogen werden. Wird dabei beispielsweise nach festen, teilflexiblen und voll flexiblen Arbeitszeiten unterschieden, bilden sich in Verbindung mit den aufgezeigten örtlichen Differenzierungen 15 unterschiedliche hybride Arbeitsmodelle heraus. Durch die feinere Aufteilung der hybriden Modelle können Unternehmen individuell auswerten, welche Modelle für sie in Frage kommen.

Wir wollen nun anhand der örtlichen Dimension aufzeigen, wie dann schließlich entschieden werden kann, welche der infrage kommenden Modelle am besten für das Unternehmen und die Mitarbeitenden geeignet sind. Zuerst sollten entsprechende Zusammenhangshypothesen (hier örtliche Dimension: wenn örtliche Flexibilität steigt/ sinkt, dann steigt/ sinkt Y) mit den Zielen und Bedürfnissen des eigenen Unternehmens abgeglichen werden. Die Hypothesen können wie folgt aussehen:

  • Mit der steigenden Flexibilität eines Modells wird die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und sozialem Leben erleichtert.
  • Mit der steigenden Flexibilität eines Modells steigt der Koordinationsaufwand für akute synchrone Tätigkeitsbereiche.
  • Mit der steigenden Flexibilität eines Modells können psychische Belastungen (Sorge um Beförderung oder Spaltung der Mitarbeiterschaft wegen Kontaktmangel) befeuert werden.
  • Mit der steigenden Flexibilität steigt die Relevanz von digitalen Kommunikationssystemen und anderen Arbeitsmethoden.
  • Mit der sinkenden Flexibilität eines Modells verschlechtern sich die Chancen bei der Gewinnung von Talenten.
  • Mit der sinkenden Flexibilität eines Modells fallen die Einsparpotenziale aus Flächenreduktion aus.

Später kann durch Diskussionsrunden oder andere Methoden eine Anforderungsanalyse durchgeführt und herausgefunden werden, welche dieser Kausalitäten für das Unternehmen und die Mitarbeitenden von Vorteil sind und welche nicht. Dadurch entsteht eine erste Richtung der Unternehmenseinordnung im hybriden Spektrum. Daraufhin sollten noch weitere Schritte folgen, wie die Anpassung der Modelle an konkrete Gegebenheiten im Unternehmen, die Aufarbeitung der technischen Unterstützung, gegebenenfalls auch ein Ländervergleich und schließlich die Implementierung des ausgewählten Modells.

continue-from-pointstepdevices live-chathandshakevaluevalue customers users viewermonitormagazinesocial-mediaworldwideedit-videocpcJobboardjobbrowser24-hoursofferclockconsultinghandverified-usercheckliste paket settinginstagram-geschichtencallfaqmail kontakt-formularwebsiteextrastaruserright-arrow map itgroupclose job browserwiederkehrender-besucherseitenaufrufejob-1euroanalytics online-shop top-10selectpresentationswebsite-designeffective